Mehr Produkte der Marke :Player One

Apollo-M MAX – CMOS 1.7MP/126FPS mono

Ursprünglicher Preis war: CHF 549Aktueller Preis ist: CHF 499.

Referenz CAM-0046

Kostenlose Lieferung
Einfache und kostenlose Rücksendungen

Die Apollo-M MAX-Kamera von Player One Astronomy stellt einen großen Fortschritt im Bereich der Sonnen- und Planetenbilder dar. Diese monochrome Kamera wurde speziell für Beobachtungen bei Tag und Nacht entwickelt und verfügt über innovative Technologien, die den Anforderungen von Amateur- und Profiastronomen gerecht werden.

Grundlegende technische Merkmale

Sony IMX432-Sensor und optische Leistung

Das Apollo-M MAX verwendet einen 1,1 Zoll (17,5 mm Diagonale) großen monochromen Sony IMX432-Sensor mit 9 µm großen Pixeln. Diese außergewöhnliche Pixelgröße ermöglicht eine Full-Well-Kapazität von 100.000 Elektronen (100Ke), die viermal höher ist als die der Standard-Pregius-Sensoren der dritten Generation. Die Auflösung von 1,7 MP (1608 × 1104) bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen Detailgenauigkeit und Aufnahmegeschwindigkeit.

Der Sensor nutzt die Pregius-Technologie der dritten Generation, zeichnet sich jedoch durch eine einzigartige Architektur aus, die für die Sonnenbildgebung geeignet ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pregius-Sensoren (4,5 µm und 25Ke) maximiert der IMX432 die Empfindlichkeit und den Dynamikumfang für helle Objekte wie die Sonne.

Geschwindigkeit und Datenverarbeitung

Im USB 3.0-Modus erreicht das Apollo-M MAX 126 Bilder pro Sekunde (FPS) bei nativer Auflösung mit 10-Bit-Codierung (RAW8) und 109 FPS bei 12-Bit-Codierung (RAW16). Diese Geschwindigkeit wird von einem 256 MB großen DDR3-Speicher unterstützt, wodurch Frameverluste reduziert werden und die Datenströme selbst an USB 2.0-Anschlüssen stabilisiert werden. Die Datenübertragung bleibt dank eines integrierten Caches und einer fortschrittlichen Verwaltung des Leserauschens flüssig.

Exklusive Innovationen für die Sonnenbildgebung

Artefaktunterdrückung und Global Shutter

Eine der größten Herausforderungen bei der Sonnenbildgebung ist das Auftreten von horizontalen Streifen (Banding) bei der Verwendung von Sensoren wie dem IMX174. Das Apollo-M MAX eliminiert dieses Problem durch seinen Global Shutter, der auch bei Mosaikbildung oder in der Region of Interest (ROI) bandfreie Bilder garantiert. Diese Eigenschaft ist entscheidend, um feine Details wie Photosphärengranula oder Chromosphärenprotuberanzen zu erfassen.

HCG-Modus und Rauschunterdrückung

Der HCG-Modus (High Conversion Gain) wird automatisch aktiviert, wenn die Verstärkung 145 überschreitet, und senkt das Ausleserauschen auf 4,6 Elektronen, während die hohe Dynamik erhalten bleibt. Bei einer Verstärkung von 380 fällt das Rauschen auf 2,6 Elektronen, womit die Leistung des IMX174 übertroffen wird. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Empfindlichkeit an die Beobachtungsbedingungen anzupassen, sei es im Weißlicht oder im H-alpha-Bereich.

Passive und aktive Kühlung

Da die Kamera häufig bei Tageslicht arbeitet, leitet sie die Wärme über ein leitendes passives Kühlsystem (PCS) ab. Für eine präzise Steuerung hält das optionale aktive Kühlsystem (ACS) die Temperatur nur 7 °C über der Umgebungstemperatur und verhindert so eine Überhitzung auch bei längeren Sitzungen.

Praktische Anwendungen und Ergebnisse

Weißlicht-Bildgebung

Mit einem Player One Photosphere 10 nm Filter enthüllt das Apollo-M MAX Details der Photosphäre, wie Sonnenflecken und Granulation. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein Bild, das mit einem SkyWatcher 150 APO-Teleskop aufgenommen wurde und dank des großen Pixels und der geringen Verzerrung eine außergewöhnliche Auflösung zeigt.

H-alpha-Beobachtung und Protuberanzen

Gekoppelt mit einem Chromosphären-Quark-Filter fängt die Kamera Chromosphärenstrukturen und Protuberanzen ein. Tests mit einem Explore Scientific 127 APO und einem SW150APO+Quark haben gezeigt, dass sie Filamente und Eruptionen mit hohem Kontrast auflösen kann. Das Hinzufügen eines 1,25-Zoll-ERF-Filters schützt den Sensor und verbessert die Lebensdauer der Komponenten.

Bildgebung in der CaK-Linie

In Zusammenarbeit mit einem Calcium-K-Modul ermöglicht Apollo-M MAX die Untersuchung der unteren Chromosphärenschicht. Ein mit einem Lunt 152 aufgenommenes Bild veranschaulicht die Schärfe und den Detailreichtum bei dieser Wellenlänge.

Ergonomisches Design und Zubehör

Neigungsplatte des Sensors

Die integrierte Kippplatte korrigiert Newtonsche Ringe, die durch Interferenzen in Protuberanzteleskopen erzeugt werden. Diese Innovation beseitigt Artefakte, ohne die Feldkrümmung zu beeinträchtigen.

Kompatibilität und empfohlenes Zubehör

• ACS (Active Cooling System) : Améliore la stabilité thermique pour des séances de plusieurs heures.
• Filtres solaires : Baader AstroSolar ou Herschel Wedge pour une observation sécurisée (obligatoire pour éviter tout dommage).
• Roues à filtres : Optimisez les changements de longueur d’onde sans déplacer la caméra.

Vorteile im Vergleich zu IMX174

Der Apollo-M MAX übertrifft den IMX174 in vielerlei Hinsicht:

  • 1,5-mal größere Pixel → Bessere Anpassung an lange Brennweitenverhältnisse (z. B. Daystar 4,2X).
  • Dreifache Brunnenkapazität → HDR-Bildgebung von Sonne und Mond.
  • Geringeres Lese-Rauschen → Optimale Erkennung von kontrastarmen Protuberanzen.
  • Kein Banding → Vereinfachte Nachbearbeitung und Bewahrung von Details.

Benutzererfahrungen

Astronomen betonen ihre Wirksamkeit :

  • "Die beste H-Alpha-Kamera für hohe Brennweiten" - Mehmet Ergün.
  • "Ein wichtiges Upgrade für das Lucky Imaging" - Dennis.
  • "Außergewöhnliche Ergebnisse mit einem Chromosphären-Quark" - Efrain Perez.

Schlussfolgerung

Das Apollo-M MAX setzt einen neuen Standard in der Sonnenbildgebung, indem es Schnelligkeit, Empfindlichkeit und Robustheit kombiniert. Seine technischen Innovationen, wie der Global Shutter und der HCG-Modus, machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für anspruchsvolle Beobachter. Ob bei der Untersuchung der Photosphäre, von Protuberanzen oder Eruptionen - diese Kamera bietet eine Vielseitigkeit und Bildqualität, die in ihrer Klasse ihresgleichen sucht.

Produkte der gleichen Kategorien

Neptune-M - 6.4MP/60FPS monochrome Planetenkamera
Ursprünglicher Preis war: CHF 329Aktueller Preis ist: CHF 259.
Saturn-M SQR - Player One
Ursprünglicher Preis war: CHF 879Aktueller Preis ist: CHF 689.
Uranus-M Pro (IMX585)
Ursprünglicher Preis war: CHF 629Aktueller Preis ist: CHF 529.
Ceres 462M - Führungs- und Planetenkamera 2.1MP/136FPS Monochrom
Ursprünglicher Preis war: CHF 289Aktueller Preis ist: CHF 219.
Caméra ToupTek ATR585C (IMX585 Couleur) refroidie
CHF 479
Saturn-C SQR - 9MP/43FPS Planetenkamera Farbe
Ursprünglicher Preis war: CHF 649Aktueller Preis ist: CHF 535.
Caméra ToupTek GPM462M (IMX462 mono)
CHF 145
Uranus-C - Planetenkamera 8MP/47FPS Farbe
Ursprünglicher Preis war: CHF 439Aktueller Preis ist: CHF 349.
Apollo-M MAX PRO
Ursprünglicher Preis war: CHF 899Aktueller Preis ist: CHF 699.
Apollo-M MAX - CMOS 1.7MP/126FPS mono
Ursprünglicher Preis war: CHF 549Aktueller Preis ist: CHF 499.
Sedna-M - 1.2MP/60FPS monochrome Führungs- und Planetenkamera
Ursprünglicher Preis war: CHF 299Aktueller Preis ist: CHF 229.

Unsere neuen Produkte

DayStar Quark - Calcium H-line
CHF 1'215
DayStar Quark - Magnésium I b2-line
CHF 1'399
DayStar Quark - Sodium
CHF 1'215
DayStar Quark GEMINI combo "Deux-en-un" pour SCT et Mak - Chromosphere et Prominence
CHF 2'380
DayStar Quark combo (pour SCT, Mak, Lunette >F/15) - Chromosphere ou Prominence
CHF 1'215
DayStar Quark GEMINI "Deux-en-un" - Chromosphere et Prominence dans le même Quark
CHF 2'380
DayStar Quark - Chromosphere ou Prominence
CHF 1'215
SQA85 avec caméra et accessoires haut de gamme monté et testé !
Ursprünglicher Preis war: CHF 7'243Aktueller Preis ist: CHF 6'800.
Pack imagerie complet (mono) – De la Lune aux galaxies
Ursprünglicher Preis war: CHF 1'899Aktueller Preis ist: CHF 1'799.
Kit astrophotographie complet (mono) optimisé (option: cours privé pour débuter)
Preisspanne: CHF 2'300 bis CHF 2'500
[category_menu_mobile]