Premières Lumières – Apprendre à utiliser et régler son télescope

CHF 139

Sur le terrain dans la région de Nyon
10 Teilnehmer pro Sitzung

Einführung

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Astronomie interessieren, egal ob sie Anfänger oder aufgeklärte Amateure sind. Ziel ist es, eine solide Grundlage zu schaffen, um die Wunder des Himmels zu verstehen, zu analysieren, zu beobachten und zu fotografieren. Der rote Faden dieses Kurses ist es, alles zu entdecken und zu erforschen, was ein Amateurastronom von der Erde aus mit einem Teleskop beobachten oder einfangen kann.

An wen richtet sich dieser Kurs?

  • An absolute Anfängerx die nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
  • An Personen, die sich für Astronomie interessieren und wollen sich auf das Verständnis und möglicherweise den Kauf eines Teleskops einlassen.
  • An Personen, die zwischen Beobachtung und Astrofotografie schwanken.
  • An Personen, die bereits ein Teleskop besitzen und sind etwas verwirrt, wie man sie richtig einsetzt.
  • An Personen, die bereits gut praktizieren und die ein wenig mehr in die Grundlagen gehen und ein kleines Update dessen haben wollen, was derzeit am besten ist.

Die Reise beginnt: Das Sonnensystem

Unsere Reise beginnt im Sonnensystem, wo wir uns zunächst mit unserem natürlichen Satelliten (dem Mond) beschäftigen. Anschließend erkunden wir die Planeten, insbesondere diejenigen, die unseren Nachthimmel sichtbar schmücken. Wir werden die leicht zu beobachtenden Planeten einführen, insbesondere Mars, Jupiter und Saturn. Bevor wir unser Sonnensystem verlassen, werden wir uns mit der Sonne und den Kometen beschäftigen.

Von der Erde zu den Galaxien

Nach diesem Überblick, der uns die Schlüssel zum direkten Verständnis unserer Umgebung an die Hand gegeben hat, werden wir uns aus der Ferne mit Galaxien (Ursprung, Entstehung, Dynamik) und Nebeln (planetarische, diffuse, Dunkel- oder Reflexionsnebel) beschäftigen. Natürlich werden wir auch Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen sowie Quasare, Pulsare und Schwarze Löcher nicht vergessen. All dies mit dem Ziel, das zu verstehen und zu begreifen, was wir als Amateurastronomen beobachten und/oder fotografieren müssen.

Entfernungen und Maße verstehen

Diese Reise wird, um grundlegend verstanden zu werden, ein gutes Verständnis der Entfernungen und Dimensionen erfordern, von denen wir sprechen. Deshalb werden wir einige Zeit damit verbringen, uns klarzumachen, was ein Lichtjahr und ein Parsec sind, und uns z. B. die Größe eines Sonnenausbruchs oder die Entfernung zu den Galaxien, die wir fotografieren lernen, vorzustellen.

Von der Theorie zur Praxis

Natürlich erzähle ich Ihnen hier von der Theorie der Astronomie, aber wir sind hier, um die Astronomie zu praktizieren! Und genau das werden wir tun. Nachdem wir den Mond, die Planeten, die Sonne, die Galaxien, die Nebel und die Kugelsternhaufen verstanden und studiert haben, werden wir lernen, sie zu beobachten und zu fotografieren.

Astronomie und Ausrüstung

Wir beginnen damit, über die Ausrüstung zu sprechen. In der Astronomie muss man sich ein wenig für ein Lager entscheiden (eigentlich kann man in allen Lagern sein, wenn der Geldbeutel mithalten kann!). Das erste Lager ist die Frage, ob Sie beobachten oder fotografieren wollen. So beginnen wir damit, über das Beobachten, die notwendige Ausrüstung, die verschiedenen Instrumente, die es gibt, sowie über das "Für" und "Wider" eines jeden zu sprechen. Sobald wir uns in Bezug auf die Beobachtung gut gerüstet haben, werden wir lernen, uns mit einer Karte und einem Kompass am Himmel zu orientieren.

Astrofotografie

Danach werden wir uns mit der Astrofotografie beschäftigen: die benötigte Ausrüstung, die Anforderungen und die verschiedenen Techniken. Ein großes Thema, aber sehr interessant. Schließlich lernen wir die praktischen Grundlagen der Astrofotografie kennen: das Aufstellen, Fokussieren, Anpeilen, Autoguiding und natürlich die Bearbeitung.

Die Praxis: Bearbeiten einer Astrofotografie

Ich werde Ihnen live eine komplette Bearbeitung einer Astrofotografie vorführen. Dies wird eine Möglichkeit für Sie sein, diesen Schritt zu "entweihen". Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Foto selbst zu bearbeiten, indem Sie einem Plan folgen, der Sie anleitet. Sie werden sehen, dass es gar nicht so schwer ist, und ich bin überzeugt, dass Sie angenehm überrascht sein werden.

Der Abschluss des Kurses

Am Ende des Kurses gibt es eine Frage- und Antwortrunde, die im Laufe des Kurses aufgebaut wird. Wir werden ein Fazit ziehen und Sie gehen mit :

  • Eine PDF-Datei des gesamten Kurses.
  • Die Rohdateien + DOF eines 500-mm-Teleskops zum Üben.
  • Ein Gutschein im Wert von 100 CHF für Ihren nächsten Einkauf bei DSA (Instrument, Montierung oder Kamera).
  • Ein kleiner Wettbewerb für die Kursteilnehmer, bei dem es eine Nacht unter den Sternen für einen "Night Walk" zu gewinnen gibt.

Unsere neuen Produkte

Filtre OIII Antlia Ultra 2.5nm Highspeed
Filtre OIII Antlia Ultra 2.5nm Highspeed
CHF 279CHF 529
Filtre SII Antlia Ultra 2.5nm Highspeed
Filtre SII Antlia Ultra 2.5nm Highspeed
CHF 279CHF 529
Filtre H-alpha Antlia Ultra 2.5nm Highspeed
Filtre H-alpha Antlia Ultra 2.5nm Highspeed
CHF 279CHF 529
Filtre NII Antlia 3nm Pro - 2"
Filtre NII Antlia 3nm Pro - 2"
CHF 399
Filtre H-Beta Antlia 3nm Pro - 2"
Filtre H-Beta Antlia 3nm Pro - 2"
Filtre SII Antlia 3nm Pro
Filtre SII Antlia 3nm Pro
CHF 289CHF 759
Filtre OIII Antlia 3nm Pro
Filtre OIII Antlia 3nm Pro
CHF 289CHF 759
Filtre H-alpha Antlia 3nm Pro
Filtre H-alpha Antlia 3nm Pro
CHF 289CHF 759
Filtre SII Antlia Ultra Narrowband 2.5nm
Filtre SII Antlia Ultra Narrowband 2.5nm
CHF 465CHF 590
Filtre OIII Antlia Ultra Narrowband 2.5nm
Filtre OIII Antlia Ultra Narrowband 2.5nm
CHF 465CHF 590
[category_menu_mobile]